• Dynamics CRM mit SAP – Teil 5: Vertriebsbereichsdaten zum Debitor

    Zu jeder Firma (Debitor) gibt es im SAP mindestens einen ausgeprägten Vertriebsbereich. Bei größeren Kunden, die z.B. von verschiedenen Landesgesellschaften (Buchungskreisen) betreut werden, oder bei spartenübergreifenden Kundenbeziehungen sind es aber mehrere. Dies ist auch die Regel. Im CRM sollte es daher ein eigenes Objekt für die Abbildung der Vertriebsdaten aus […]

  • Dynamics CRM mit SAP – Teil 4: Firmenstamm

    Für die Firma sollte das Standardobjekt Firma (Account) des Microsoft CRM verwendet werden. Es ist „customizable“ und kann daher für die SAP-Inhalte erweitert werden. Durch die Verwendung der Firma ist gewährleistet, dass zahlreiche Standardfunktionen im Zusammenhang mit diesem Objekt  unverändert genutzt werden können. Die Anwendung sollte mindestens die Firmentypen Kunde […]

  • Dynamics CRM mit SAP – Teil 3: Bausteine und Datenmodell

    Eine Integrationslösung mit SAP besteht – neben dem SAP selbst – typischerweise aus zwei zentralen Komponenten: Schnittstelle für die gewünschten Datenobjekte mit Abgleichprozessen in Richtung CRM und gegebenenfalls auch zurück vom CRM in Richtung SAP. Angepasstes und mit zusätzlichen Nutzobjekten versehenes Dynamics CRM für die zweckmäßige Darstellung der relevanten SAP-Daten. […]

  • Dynamics CRM mit SAP – Teil 2: Grundüberlegungen

    Eine enge und verlässliche Integration des Dynamics CRM mit dem vorhandenen SAP wirft eine Menge an technischen, inhaltlichen und nicht zuletzt auch kostenbezogenen Fragen auf. Diese Fragen wollen sorgfältig beantwortet sein, damit das Projekt gute Chancen auf Erfolg hat und Überraschungen im Projektverlauf weitestgehend ausgeschlossen werden können. Auch bei sorgfältigster […]

  • Dynamics CRM mit SAP – Teil 1: Abstract und Motivation

    Im Umfeld eines strategischen SAP ist die enge Integration eine der zentralen Anforderungen in vielen Non-SAP-Projekten. Dies gilt natürlich auch für ein CRM. Customizing und Integration werden oft im Rahmen von Speziallösungen von Grund auf neu konzipiert und umgesetzt. Sowohl Konzeption als auch Umsetzung und Tests kosten dabei Zeit und […]

  • CRM 2013 Neuerungen 9: Smartphone Apps (iPhone, Android, Windows Phone)

    Kurz nach den Tablet Apps stellt Microsoft die Smartphone Apps für Microsoft Dynamics CRM 2013 vor. In den entsprechenden App Stores stehen kostenlose Versionen bereit für: iPhone Android Windows Phone Die sehr gelungenen Tablet Apps präsentieren sich mit neuen User Interface-Ideen und umfassender Funktionalität. Die Smartphone Apps kommen eher konventionell […]

  • Mobil-App für Team4 CRM und andere Notes-Anwendungen in neuer Version

    Mit der docLinkr-App konfiguriert Team4 den mobilen Zugriff auf Team4 CRM, aber auch auf beliebige andere Notes-Anwendungen. Nun steht die Version 3.1 der nativen Apps mit einigen Neuerungen im Google und Apple Store zum Download bereit. „Ziel unserer Lösungen ist es immer, die Anwendungsmöglichkeiten und die Usability zu erhöhen. Neben der Behebung […]

  • CRM 2013 Neuerungen 8: Business Process Flows

    Business Process Flows sind sicher die wichtigste funktionale Erweiterung in Microsoft Dynamics CRM 2013. Was steckt dahinter? Im Kern geht es darum, das bewährte Paradigma der Checklisten flexibel konfigurierbar zu machen und – zur Ausfüllung – visuell ansprechend zu präsentieren. Ein typisches Beispiel für einen Business Process Flow ist die […]

  • CRM 2013 Neuerungen 7: iPad App & Windows 8 Tablet App

    Das lange Warten auf eine Tablet App direkt aus dem Hause Microsoft hat sich gelohnt, denn, um es ganz knapp zu sagen: Das Arbeiten mit dieser App macht großen Spaß! Die App ist agil und begegnet auch komplexeren Bediensituationen mit kreativen Lösungen. Die App ist begrenzt auf das Sales-Modul von Microsoft CRM. […]

  • CRM 2013 Neuerungen 6: Quick Create Forms

    Bei den Quick Create Forms (Schnellerfassungsformularen) handelt es sich fast schon um eine zwingende Konsequenz aus den Änderungen im User Interface, welche in zwei Beiträgen sowohl in der Übersicht als auch in den Details vorgestellt wurden. Generelles Ziel der Maskengestaltung in CRM 2013 ist es, möglichst viel an verbundener Information in […]