• Microsoft Dynamics CRM 2017 bzw. Dynamics 365: die 10 Top Verbesserungen

    Der folgende Text bezieht sich auf die Anfang 2017 freigegebene Version von Dynamics 365. 1. Unter die Haube gebracht: Dynamics CRM wird Dynamics 365 Unter Office 365 hat Microsoft alles gebündelt, was ins weite Spektrum Kommunikation, Koordination und Dokumente passt. Gemäß diesem erfolgreichen Vorbild bündelt Microsoft jetzt alle seine strategischen […]

  • Analyse von Audit-Daten des Dynamics CRM mit SSIS und Team4

    Wenn Sie in der Vergangenheit bereits versucht haben, Audit Logs in einem Microsoft Dynamics CRM zu analysieren, wissen Sie, wie umständlich dies sein kann. Die Benutzeroberfläche bietet keine gute Möglichkeit, alle Einträge zu einer bestimmten Entität auszulesen. Sie können nur entweder alle Änderungen zu einem bestimmten Attribut aufrufen oder aber […]

  • Microsoft Dynamics CRM 2016: die 7 Top Verbesserungen

    Mit Dynamics CRM 2016 hat Microsoft die nächste der jährlich erscheinenden Hauptversionen herausgebracht. Diese Hauptversionen bringen die Online-Version und die klassische, lokal betriebene Software auf den gleichen Stand – bis auf einige Dienste/Funktionen, die grundsätzlich dem Online-Betrieb vorbehalten bleiben. Aus den vielfältigen Neuerungen im Kernprodukt Dynamics CRM habe ich die […]

  • Team4 CRM 5.1 mit frischem Look und neuen Funktionen

    Look & Feel der aktuellen IBM Notes-Version 9.x Mit dem modernen Anstrich wirkt die Version 5.1 leichter und aufgeräumter. Die Harmonisierung mit der aktuellen Mailanwendung sorgt für schnelles Verständnis bei den Nutzern: Kontakterfassung mit Footer Scanner Komplette Kontaktdaten kommen oft im Footer einer Mail. Der neue Footer Scanner in Team4 […]

  • Microsoft Dynamics CRM 2015 Neuerungen 2: Konfiguration

    Microsoft bemüht sich seit einigen Versionen intensiv, alle häufig erforderlichen Anpassungen ohne klassische Programmierung zu ermöglichen. Microsoft Dynamics CRM 2015 rundet dieses Vorhaben mit einigen wichtigen Konfigurationsmöglichkeiten ab. Geschäftsprozessflüsse jetzt auch dynamisch Eine der wesentlichen Erweiterungen der Version 2013 waren die Geschäftsprozessflüsse. Damit lassen sich mit einer einfachen Oberfläche, ohne […]

  • Microsoft Dynamics CRM 2015 Neuerungen 1: Nutzerfunktionalität

    Pünktlich zum neuen Jahr kommt Microsoft Dynamics CRM 2015 – sowohl als Software als auch als Cloud-Service. Ich möchte Ihnen die wichtigsten Neuerungen mit deutschen Texten und Screenshots vorstellen – wie schon in meiner Vorstellung von Microsoft Dynamics CRM 2013. In diesem ersten Teil geht es um Nutzerfunktionalität – weitere […]

  • Dynamics CRM mit SAP – Teil 8: Vertriebsbelege

    Der Vertriebsbeleg enthält die Kopfdaten der Aufträge, Warenbewegungen, Lieferungen, Rechnungen etc. aus dem SAP SD (Sales and Distribution). Diese umfassen außer aggregierten Wertangaben und Terminen im Wesentlichen internationalisierte Schlüsselwerte zu Belegtyp und -art, Zahlungs- und Lieferbedingungen und organisatorischen Einheiten sowie die Relation zum Auftraggeber (CRM-Firma). Für die Anzeige des Belegflusses […]

  • Mobiles Team4 CRM mit We4IT docLinkr

    Pressemitteilung der We4IT GmbH Bremen, Januar 2014. We4IT, der Bremer Notes-Experte für mobile Anwendungen, und Team4, der Spezialist für CRM-Systeme aus Aachen, kooperieren bei der Mobilisierung von Notes-Anwendungen. Als We4IT-Vertriebspartner bietet Team4 seinen Kunden künftig eine mobile Version seiner bewährten Customer Relationship Management Software Team4 CRM an. Technische Basis der […]

  • Dynamics CRM mit SAP – Teil 7: Grundprozess „Interessent wird Kunde“

    Sobald eine im CRM gepflegte Interessentenfirma einen Auftrag platziert, wird sie normalerweise durch den Innendienst bzw. das Stammdatenteam im SAP als Debitor angelegt. In der Folge muss die CRM-Firma (Account) aber auch im CRM vom Interessenten- in den Kundenstatus überführt werden. Die logische Kopplung kann über die im CRM manuell […]

  • Dynamics CRM mit SAP – Teil 6: Partnerrollen

    Standard-Debitorenrollen des SAP sind: Auftraggeber Rechnungsempfänger Warenempfänger Regulierer Alle Rollen zu Geschäftspartnern (Debitoren, Lieferanten, Ansprechpartner) sind im SAP auf der Ebene des Vertriebsbereichs hinterlegt, was bedeutet, dass dieselben Firmen in den verschiedenen Vertriebsbereichen unterschiedlich miteinander verbunden sein können. Beispiel: Ein Kundenwerk, in welchem Kunststofferzeugnisse hergestellt werden, ist Warenempfänger in der […]