Migration von Daten steigert Akzeptanz von Dynamics 365 CRM

Die Migration (Übertragung) bisheriger Daten steigert die Akzeptanz eines neuen CRM ganz erheblich. Die Datenquellen für die Migration sind vielfältig – hier nur einige typische Beispiele:

Diagramm Migration von Daten nach Dynamics 365

Für schlicht strukturierte Daten nutzt Team4 die in Dynamics 365 CRM vorhandenen Import-Werkzeuge. Diese bieten sich auch an, wenn der Kunde später beispielsweise Adresslisten für Kampagnen in das System bringen möchte.

Größere Herausforderungen ergeben sich, wenn die zu übernehmenden Daten komplexere, verbundene Strukturen aufweisen, beispielsweise Verkaufschancen zu Firma und zu Kontaktpersonen. Dies gilt ebenso, wenn die Daten nicht in Zwischenformaten wie Excel-Listen vorliegen, sondern direkt aus exotischeren Datenhaltungssystemen wie beispielsweise IBM Lotus Notes zu extrahieren sind. Hier nutzt Team4 mit den SQL Server Integration Services ein professionelles ETL-Werkzeug (Extraction, Transformation, Load)  aus dem Hause Microsoft. Das Werkzeug bietet vielfältige Schnittstellen – auch zu wenig verbreiteten Datenhaltungssystemen. Ebenso ermöglicht das Werkzeug umfassende Transformationen der Daten. Es bietet sich daher auch dann an, wenn die Ausgangsdaten deutlich von den Zielstrukturen in Dynamics 365 abweichen.

Ultimativ kann ein Migrationsprojekt aber auch die Anpassung des Zielsystem Dynamics 365 CRM umfassen. Das gilt dann, wenn beispielsweise Felder fehlen, um die Daten des Ausgangssystem darzustellen.

Kundenbeispiele:

Team4 nutzt die Integration Services nicht nur für einmalige Datenmigrationen, sondern auch für den periodischen Datenabgleich im Rahmen der dauerhaften Integration mit Bestandssystemen beim Kunden.