Dynamics CRM mit SAP – Teil 8: Vertriebsbelege
Der Vertriebsbeleg enthält die Kopfdaten der Aufträge, Warenbewegungen, Lieferungen, Rechnungen etc. aus dem SAP SD (Sales and Distribution). Diese umfassen außer aggregierten Wertangaben und Terminen im Wesentlichen internationalisierte Schlüsselwerte zu Belegtyp und -art, Zahlungs- und Lieferbedingungen und organisatorischen Einheiten sowie die Relation zum Auftraggeber (CRM-Firma). Für die Anzeige des Belegflusses […]
Dynamics CRM mit SAP – Teil 7: Grundprozess „Interessent wird Kunde“
Sobald eine im CRM gepflegte Interessentenfirma einen Auftrag platziert, wird sie normalerweise durch den Innendienst bzw. das Stammdatenteam im SAP als Debitor angelegt. In der Folge muss die CRM-Firma (Account) aber auch im CRM vom Interessenten- in den Kundenstatus überführt werden. Die logische Kopplung kann über die im CRM manuell […]
Dynamics CRM mit SAP – Teil 6: Partnerrollen
Standard-Debitorenrollen des SAP sind: Auftraggeber Rechnungsempfänger Warenempfänger Regulierer Alle Rollen zu Geschäftspartnern (Debitoren, Lieferanten, Ansprechpartner) sind im SAP auf der Ebene des Vertriebsbereichs hinterlegt, was bedeutet, dass dieselben Firmen in den verschiedenen Vertriebsbereichen unterschiedlich miteinander verbunden sein können. Beispiel: Ein Kundenwerk, in welchem Kunststofferzeugnisse hergestellt werden, ist Warenempfänger in der […]
Dynamics CRM mit SAP – Teil 5: Vertriebsbereichsdaten zum Debitor
Zu jeder Firma (Debitor) gibt es im SAP mindestens einen ausgeprägten Vertriebsbereich. Bei größeren Kunden, die z.B. von verschiedenen Landesgesellschaften (Buchungskreisen) betreut werden, oder bei spartenübergreifenden Kundenbeziehungen sind es aber mehrere. Dies ist auch die Regel. Im CRM sollte es daher ein eigenes Objekt für die Abbildung der Vertriebsdaten aus […]
Dynamics CRM mit SAP – Teil 4: Firmenstamm
Für die Firma sollte das Standardobjekt Firma (Account) des Microsoft CRM verwendet werden. Es ist „customizable“ und kann daher für die SAP-Inhalte erweitert werden. Durch die Verwendung der Firma ist gewährleistet, dass zahlreiche Standardfunktionen im Zusammenhang mit diesem Objekt unverändert genutzt werden können. Die Anwendung sollte mindestens die Firmentypen Kunde […]
Dynamics CRM mit SAP – Teil 3: Bausteine und Datenmodell
Eine Integrationslösung mit SAP besteht – neben dem SAP selbst – typischerweise aus zwei zentralen Komponenten: Schnittstelle für die gewünschten Datenobjekte mit Abgleichprozessen in Richtung CRM und gegebenenfalls auch zurück vom CRM in Richtung SAP. Angepasstes und mit zusätzlichen Nutzobjekten versehenes Dynamics CRM für die zweckmäßige Darstellung der relevanten SAP-Daten. […]
Dynamics CRM mit SAP – Teil 2: Grundüberlegungen
Eine enge und verlässliche Integration des Dynamics CRM mit dem vorhandenen SAP wirft eine Menge an technischen, inhaltlichen und nicht zuletzt auch kostenbezogenen Fragen auf. Diese Fragen wollen sorgfältig beantwortet sein, damit das Projekt gute Chancen auf Erfolg hat und Überraschungen im Projektverlauf weitestgehend ausgeschlossen werden können. Auch bei sorgfältigster […]
Dynamics CRM mit SAP – Teil 1: Abstract und Motivation
Im Umfeld eines strategischen SAP ist die enge Integration eine der zentralen Anforderungen in vielen Non-SAP-Projekten. Dies gilt natürlich auch für ein CRM. Customizing und Integration werden oft im Rahmen von Speziallösungen von Grund auf neu konzipiert und umgesetzt. Sowohl Konzeption als auch Umsetzung und Tests kosten dabei Zeit und […]