Beitrag vom 27. Januar 2015

zum Kontaktformular

Oder direkt zu unseren Experten:

Microsoft Dynamics CRM 2015 Neuerungen 1: Nutzerfunktionalität

Pünktlich zum neuen Jahr kommt Microsoft Dynamics CRM 2015 – sowohl als Software als auch als Cloud-Service. Ich möchte Ihnen die wichtigsten Neuerungen mit deutschen Texten und Screenshots vorstellen – wie schon in meiner Vorstellung von Microsoft Dynamics CRM 2013. In diesem ersten Teil geht es um Nutzerfunktionalität – weitere Teile werden über Verbesserungen in Konfiguration, Berechtigungssystem etc. berichten.

Hierarchische Ansichten

Mit Hierarchien erfüllt Microsoft einen häufig formulierten Wunsch der CRM-Anwender. Endlich wird es möglich, Firmen, Personen oder Produkte hierarchisch darzustellen und zu navigieren. Dabei ist  die hierarchische Darstellung für alle Entitäten konfigurierbar – auch für kundenspezifische Entitäten. Welche Felder in den Kacheln angezeigt werden, kann konfiguriert werden:

Microsoft_CRM_2015_Hierarchie_Kontakte

Suche über mehrere Entitäten direkt in Top-Navigation

CRM 2015 bietet jetzt über ein immer angezeigtes Eingabefeld in der Top-Navigation eine Suchfunktion, die auch über mehrere Entitäten suchen kann. Ebenso kann die „Erweiterte Suche“ jetzt jederzeit über die Top-Navigation aufgerufen werden. Zwei subtile Verbesserungen, die aber die Handhabung deutlich verbessern:

Microsoft_CRM_2015_Suche_uebergreifend1

Erweitertes Produktmanagement

Die Verwaltung von Produkten wird über die neuen Entitäten „Produktfamilie“ und „Produktpaket“ deutlich erweitert. Insbesondere können für Produkte jetzt Produkteigenschaften definiert werden, beispielsweise Farben, Größen, Laufzeiten. Ferner können Beziehungen zwischen Produkten hergestellt werden, um beispielsweise auf Ersatzprodukte oder höherwertige Produkte zu verwiesen:

Microsoft_CRM_2015_Produkt

Verkaufschancen mit Eigenschaften und Vorschlägen

Das erweiterte Produktmanagement bringt neue Funktionen in den Verkaufschancen (ebenso in Angeboten und Rechnungen). So können bei der Erfassung der Produkte zu einer Verkaufschance auch die zugehörigen Eigenschaften erfasst werden. So könnte beispielsweise die konkrete Farbe oder Laufzeit angegeben werden:

Microsoft_CRM_2015_Verkaufschance_Eigenschaften

Mit der neuen Funktion „Vorschläge“ werden Produkte im Sinne des cross selling (Querverkauf) oder des up selling (Zusatzverkauf bzw. höherwertiger Verkauf) vorgeschlagen und können direkt als weitere Produktposition zugefügt werden:

Microsoft_CRM_2015_Verkaufschance_Vorschlaege

Service mit SLA- und Anspruchsverwaltung

Mit einem Servicepack kamen noch für die Version 2013 deutliche Erweiterungen im Service-Bereich. Diese Erweiterungen sind in Microsoft Dynamics CRM 2015 jetzt generisch eingebaut und noch geringfügig erweitert. Anfragen können gegen vereinbarte „Ansprüche“ – also beispielsweise ein Budget von 10 Anfragen –  laufen:

Microsoft_CRM_2015_Service_Anspruch

Anfragen, die gegen Vereinbarungen zum Servicelevel (SLA) und die darin festgelegten Reaktionszeiten laufen, können nun pausiert werden. Doppelte Anfragen können zu einer Anfrage verschmolzen werden. Im administrativen Bereich gibt es eine umfassende Seite „Serviceverwaltung“ zu allen Service-Aspekten (Screenshot zeigt nur einen Ausschnitt):

Microsoft_CRM_2015_Serviceverwaltung

Mit den Neuerung lässt Microsoft CRM nur noch wenige Wünsche offen, wenn es um Fachfunktionalität für den Vertrieb (Verkaufschancenmanagement, Produktverwaltung, …) oder für den Service (Anfragen, SLAs, Ansprüche, …) geht. Die Fachfunktionalität für Marketing wurde dagegen nicht angetastet. Bei höheren Ansprüchen verweist Microsoft auf das eigenständige, aber integrierbare Microsoft Dynamics CRM. Dies ist sicher ein enorm mächtiges und leistungsfähiges Marketing-Paket, aber für bescheidenere Ansprüche „mit Kanonen auf Spatzen geschossen“.

Jüngere Beiträge
Dynamics CRM mit SAP - Teil 8: Vertriebsbelege Microsoft Dynamics CRM 2015 Neuerungen 2: Konfiguration