Dynamics CRM mit SAP – Teil 3: Bausteine und Datenmodell

Eine Integrationslösung mit SAP besteht – neben dem SAP selbst – typischerweise aus zwei zentralen Komponenten:

  1. Schnittstelle für die gewünschten Datenobjekte mit Abgleichprozessen in Richtung CRM und gegebenenfalls auch zurück vom CRM in Richtung SAP.
  2. Angepasstes und mit zusätzlichen Nutzobjekten versehenes Dynamics CRM für die zweckmäßige Darstellung der relevanten SAP-Daten.

Dabei sind folgende Teilprozesse zu implementieren:

1. Extraktion:

  • Die Daten werden von den Integrationsprozessen aus SAP gelesen und in SQL Server in Richtung CRM transformiert. Die Schnittstelle umfasst normalerweise die im zweiten Beitrag dargestellten Business-Objekte und ggf. weitere. Die technische Anbindung wird bei Team4 standardmäßig über Microsoft SQL Server Integration Services (SSIS) realisiert. Mit den SAP-Adaptern für SSIS Extract IS Table, Extract IS Query und weiteren Adaptern der Firma Theobald können SAP-Tabellen und -Queries mit konfigurierbaren Abfragen angesprochen werden. Auch Info-Objekte des SAP BI können mit Theobald-Produkten effizient angesprochen werden. Eine Anlieferung der Daten über eine Middleware wie SAP PI ist alternativ natürlich auch möglich.

2. Aufbereitung der Daten und Laden:

  • Differenzieller Abgleich mit dem CRM (erkennen der Änderungsdaten für die punktgenaue Aktualisierung)
  • Transformation und Denormalisierung in das spezifische Format der Zielplattform (Umwandlung in die CRM-eigene Feldabbildung und Darstellung, Berechnung von CRM-Relationen und besonderen Tabellen- oder Listenformaten, Berücksichtigung technischer Besonderheiten des MS CRM wie mehrsprachige Schlüssellisten usw.)
  • Schreiben der reinen Änderungen in das MS CRM
    Die technische Anbindung an das CRM kann mit dem am Markt erhältlichen Produkt Team4 SSIS Connector for Microsoft Dynamics CRM erreicht werden.

SAP_01_Grundschema Integration_neu 1024_Rahmen

Die Hauptvorteile bei der Nutzung von SQL Server für die Integration sind:

  • Integration Services (SSIS) sind eine exzellente Integrationsplattform und in SQL Server bereits enthalten. Gerade bei Integrationsszenarien mit hohem Non-SAP-Anteil kann ein generisches Integrationstool wie SSIS seine Stärken ausspielen. SSIS hat weltweit eine starke Community und es sind viele Third-Party-Produkte erhältlich
  • Die Architektur kann leicht um zusätzliche Systeme erweitert werden, welche kundenahe Daten generieren oder konsumieren (z.B. Portalanwendungen).
  • Die unterschiedlichen Datenstrukturen von SAP und CRM können durch das Zusammenspiel von relationaler Datenbank und leistungsfähigem Integrationstool optimal und äußerst flexibel ineinander überführt werden. Dies auch in beide Richtungen.
  • Durch die relationale Schicht können Informationen zu Datenänderungen berechnet werden. So ist ein differenzieller Datenabgleich möglich, auch wenn das Quellsystem keine Änderungsdaten liefern kann. Dies ist dann besonders wichtig, wenn Datenänderungen im CRM mit mobilen Anwendern repliziert werden. Die Berechnung kann auch kaskadierend erfolgen (z.B. Änderungen an untergeordneten Datensätzen sollen Update auf den Hauptdatensatz generieren).
  • Gut dokumentierbare, strukturierte Abgleichprozesse.
  • Auch bei Massendaten besonders performant. Selbst Initialladungen und Komplettaktualisierungen sind in kürzester Zeit möglich.

Das folgende Kern-Modell gibt einen Überblick über die betrachteten SAP-Objekte mit ihren Beziehungen zueinander. Einige Angaben über Attribute in der Abbildung dienen dem besseren inhaltlichen Verständnis der jeweiligen Entität. Auch zeigt das Datenmodell nur die Kernentitäten. Die vollständige  Datenmodellierung ist dann abhängig von den konkreten Anforderungen und kann schnell erheblich an Komplexität gewinnen. Der Tabellenliste am Ende des Blogs kann entnommen werden, welche SAP-Tabellen normalerweise betrachtet werden müssen, wenn eine Lösung den hier beschriebenen Umfang haben soll. Dort finden sich auch die Angaben zu relevanten SAP-Schlüsseltabellen, auf deren Darstellung an dieser Stelle der Übersichtlichkeit halber verzichtet wurde.

SAP_01_Visio_Datenmodell

Ab der nächsten Folge wird konkret auf die Abbildung der SAP-Daten im CRM eingegangen. Dabei wird pro Folge ein Datenobjekt (Account, Vertriebsbereich, Partnerrollen etc.) detailliert besprochen.

Jüngere Beiträge
Dynamics CRM mit SAP - Teil 2: Grundüberlegungen Dynamics CRM mit SAP - Teil 4: Firmenstamm