Das neue Lizenzmodell von Microsoft Dynamics 365 im Vergleich mit dem des Dynamics CRM Online
Seit Anfang 2017 bündelt Microsoft unter der Dachmarke Dynamics 365 all seine strategischen Business-Anwendungen. Wichtiger Bestandteil ist die Funktionalität des bisherigen Dynamics CRM. Diese wird allerdings neu paketiert und soll dem Benutzer große Flexibilität bei der Lizensierung bieten. Dynamics 365 hat daher ein deutlich anderes Lizenzmodell als Dynamics CRM.
Bisheriges Lizenzmodell Dynamics CRM
Für Benutzer von Dynamics CRM gab es bis Ende 2016 die Möglichkeit, zwischen den Lizenztypen Essential, Basic, Professional und Enterprise zu wählen. Die häufigsten Lizenztypen, Professional und Basic, hatten dabei Zugriff auf alle Funktionsbereiche des CRM, also auf Vertrieb, Service und Marketing. Eine detaillierte Übersicht der Funktionsumfänge der einzelnen Lizenztypen von Dynamics CRM gibt die folgende Tabelle:
Seit dem oben genannten Zeitpunkt ist es allerdings nicht mehr möglich, diese Lizenzen zu erwerben. Neukunden und Bestandskunden können nur noch die neuen Dynamics 365-Lizenzen erwerben. Einzige Ausnahme sind Bestandskunden, die ein Dynamics CRM vor dem 1.11.2016 über einen Cloud Service Provider (CSP) erworben haben und deren vertraglich festgelegte Preisbindung von einem Jahr noch nicht ausgelaufen ist. Diese Kunden haben innerhalb der Bindungsfrist die Möglichkeit, weiterhin Lizenzen des bisherigen Modells zu erwerben.
Die neuen Lizenzformen von Dynamics 365
Für Dynamics 365 gibt es nur noch zwei User-Lizenzformen: Full User und Team Member.
Full User-Lizenz
Die neue Dynamics 365 Full User-Lizenz ist am ehesten mit der bisherigen CRM Professional-Lizenz zu vergleichen. Diese Lizenzform ermöglicht den schreibenden und lesenden Zugriff auf alle Elemente des jeweiligen Funktionsbereiches von Dynamics 365. Aufgrund der neuen Unterteilung in verschiedene Apps (s.u.) hat der Full User nur noch Zugriff auf die Funktionen, die für ihn gebucht worden sind.
Um also den gleichen Funktionsumfang wie bei der CRM-Professional Lizenz zu erhalten, müssen momentan
- eine Full User Lizenz für die „Dynamics 365 for Sales“-App und
- eine Full User Lizenz für die „Dynamics 365 for Customer Service“-App
gebucht werden. Aus preislichen Gründen empfiehlt es sich hier bereits, den Dynamics 365 Enterprise Plan 1 zu wählen, da er die benötigten Apps enthält. Nähere Infos dazu finden Sie unter: https://www.microsoft.com/de-de/dynamics365/pricing
Team Member-Lizenz
Die neue Dynamics 365 Team Member-Lizenz ist am ehesten mit der bisherigen CRM Basic-Lizenz zu vergleichen. Es gibt jedoch eine nicht unerhebliche Einschränkung. Hatte die bisherige Basic-Lizenz die Berechtigung, auf Leads und Anfragen (Cases) im CRM schreibend zuzugreifen, so darf der Team-Member diese nur noch lesen. Alle sonstigen Zugriffsrechte (siehe nachfolgende Tabelle) stimmen mit der CRM Basic Lizenz überein.
Detaillierte Übersicht der Zugriffsrechte für Dynamics 365
Dynamics 365-Aufteilung in Apps
Um dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, nicht benötigten Funktionsbereiche auszublenden, hat Microsoft die umfassende Funktionalität des bisherigen Dynamics CRM in einzelne Apps unterteilt. Diese können nun nach Bedarf gebucht werden:
- Dynamics 365 for Sales (enthält die bisherigen Funktionsbereiche Vertrieb und Marketing)
- Dynamics 365 for Customer Service (enthält den bisherigen Funktionsbereich Service)
- Dynamics 365 for Field Service (neuer Funktionsbereich für Außendienst-Service, in Deutschland ab Q2/3 2017 verfügbar)
- Dynamics 365 for Project Service Automation (neuer Funktionsbereich für Projektmanagement, in Deutschland ab Q2/3 2017 verfügbar)
- Dynamics 365 for Operations (neuer Funktionsbereich auf Basis des ERP-Systems Dynamics AX, in Deutschland ab Q2/3 2017 verfügbar)
Die einzelnen Apps können in sogenannten Plänen auch als Bundle gebucht werden. Anfang 2017 ist in Deutschland nur der unten angezeigte Enterprise Plan 1 verfügbar (Plan 2 ab Q2/3 2017).
Einen Überblick über die alten Dynamics CRM-Lizenzformen und ihrem Äquivalent im neuen Dynamics 365 bietet folgende Darstellung:
Microsoft plant außerdem für Mitte 2017 zusätzlich die Einführung eines Lizenz-Modells für kleinere Betriebe (bis 250 Benutzer) – die Dynamics 365 Business Edition. Hier wird es eine Sales-App, eine (momentan noch in Entwicklung befindlichen) Marketing-App und eine Financial-App auf Basis einer Teilfunktionalität von Dynamics NAV geben. Auch hier werden Pläne (Bundles) für eine vergünstigte Lizensierung mehrerer Apps erwartet.
Dynamics 365 On-Premises
Obwohl Microsoft schon seit längerer Zeit den Ansatz „Cloud First“ verfolgt, ist auch das neue Dynamics 365 (noch) in einer On-Premises Version verfügbar. Auch hier gibt es nur noch die Lizenzformen Full User und Team Member. Dies gilt, wie bei der Cloud-Variante, sowohl für Neu- als auch für Bestandskunden. Auch die Funktionalitäten des CRM sind entsprechend der Cloud-Variante in einzelne Apps unterteilt. Eine wichtige Neuerung ist außerdem: Musste man beim Dynamics CRM On-Premises bisher eine CRM-Serverlizenz erwerben, so wird diese bei Dynamics 365 kostenfrei zur Verfügung gestellt.